Folgende Informationen und Telefonnummern haben wir für Sie zusammengestellt, die in der jetzigen Coronakrise hilfreich sein können:
Für SeniorInnen und Senioren, die jetzt vermehrt auch alleine zuhause sind:
· Das Silbertelefon – Gesprächsangebot für einsame ältere Menschen
In der Corona-Krise sind alle aufgerufen, soziale Kontakte weitgehend zu vermeiden. Viele Ältere werden den Kontakt zu Angehörigen, Freunden oder Nachbarn mindestens telefonisch aufrechterhalten, aber nicht alle Älteren haben solche Netzwerke. Silbernetz ist ein Gesprächsangebot für einsame ältere Menschen. Wer einfach mal reden möchte, kann täglich von 8 bis 22 Uhr die kostenfreie Telefonnummer 0800 4 70 80 90 von Silbernetz anrufen. Aufgrund von Anfragen aus ganz Deutschland ist das Silbertelefon nun bundesweit verfügbar.
Hier geht es zur Webseite!
· Digital Kompass:
Der Digital-Kompass, ein Projekt der BAGSO und des Vereins „Deutschland sicher im Netz“, gibt auf seiner Webseite Tipps, wie Seniorinnen und Senioren ihren Alltag mit digitalen Mitteln während der Corona-Krise so gut wie möglich gestalten können. Der Digital-Kompass stellt Online-Einkaufs-Angebote vor und beschreibt, wie ältere Menschen digital mit ihrer Familie kommunizieren oder Hilfe in der Nachbarschaft finden können. Außerdem schlägt er digitale Unterhaltungs- und Fortbildungsmöglichkeiten vor: Online-Gesellschaftsspiele, Mediatheken und Podcasts.
Allerdings muss man, um sich das alles anzusehen, schon ein bisschen mit dem Internet umgehen können (Stichwort Downloads etc.). Angeboten wird aber zu bestimmten Zeiten auch eine Sprechstunde für diejenigen, die Fragen haben.
Hier geht es zur Webseite!
Für Familien bietet der Kinderschutzbund Landau – SÜW e. V. jetzt verlängerte Telefon-Sprechzeiten an:
Das Familienleben hat sich durch die Pandemie grundlegend geändert. Viele Familien verbringen ihren Alltag fast ausschließlich zuhause.
Wie kann in dieser Situation das Familienleben gestaltet werden? Wie ist das in Familien, wo die Eltern getrennt sind und die Kinder wechseln? Welche Fragen stellen sich für Familien, um mit diesen Herausforderungen umzugehen? Es braucht eine neue Struktur im Alltag, Gewohnheiten verändern sich, aber wie setze ich diese um? Und nicht zuletzt: Wie erkläre ich meinem Kind, was gerade passiert, ohne Ängste zu schüren? Wie können Eltern und Kinder gemeinsam dafür sorgen, dass alle respektvoll miteinander umgehen und was kann jeder Einzelne dafür tun, dass Konflikte nicht aus dem Ruder laufen? Was hilft Familienmitgliedern, sich in Stresssituationen zu beruhigen?
Um Familien in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen, bieten unsere Jugend- und Familienberatungsstelle unter 06341-141426 und unser Kinderschutzdienst unter 06341-141420 ab sofort folgende verlängerte Telefonzeiten an:
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
Angesichts der Corona-Krise könnten Druck und Konflikte in Familien auch in Gewalt gegen Kinder und Jugendliche münden. In solchen Fällen gibt es auf Bundesebene für Kinder und Jugendliche die „Nummer gegen Kummer“: 116 111 und für Eltern das „Elterntelefon“: 0800 111 0550.
Für Frauen gibt es das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016 (kostenfrei). Geleistet wird Erst- und Krisenunterstützung, Rat und Hilfe rund um die Uhr, anonym.