Energetisches Quartierskonzept Queichtalzentrum Offenbach


Schwimmbad-Absorber als Wärmequelle für das Nahwärmenetz

Eine für Freibäder häufig genutzte Art der Beckenwassererwärmung sind schwarze Matten aus Gummi oder Kunststoff, die auf großen Dachflächen platziert und mit Schwimmbadwasser direkt durchströmt werden. Sie sind günstig in der Anschaffung und in den Sommermonaten, in denen Sie benötigt werden, besonders Effizient. Doch auch in den Wintermonaten können Sie an sonnigen Tagen als Wärmequelle für Wärmepumpen dienen. Im Verbund des kalten Netzes können solche Anlagen einen wesentlichen Beitrag für die Netztemperatur leisten.

Bestand: Schwimmbad-Solar-Absorber und Vakuumröhren

Auf dem Dach der Umkleidekabinen und der Sporthalle sind insgesamt 1.200 m² Absorberfläche installiert, die bisher nur zur Beckenwasserwärmeung während der Betriebszeiten des Freibades genutzt werden. Mit einem Anschluss an das Netz, können solare Überschüsse die Netztemperatur anheben und damit den anderen Netzteilnehmern dienen.

Vakuum-Röhren-Absorber

Vakuum-Röhren-Kollektoren werden in der Regel zur Brauchwassererwärmeung und Heizungsunterstützung von konventionellen Heizungsanlagen eingesetzt. Durch die Bauart sind sie bei entsprechender Sonneneinstrahlung in der Lage hohe Temperaturen für die Warmwasserbereitung zu liefern. Durch die Vakuumröhren liefern solche Kollektoren auch bei niedrigen Außentemperaturen und guter Sonneneinstrahlung ordentliche Erträge.

Eingangsbereich Queichtalbad mit 6 Feldern CPC-Vak-Röhren, insg. ca. 50 m²

Auf dem Vordach des Freibades sind Kollektorfelder installiert, welche in den Betriebszeiten des Freibades für die Brauchwassererwärmung der Umkleidekabinen genutzt werden.

Ursprünglich war daran auch die Brauchwasser-erwärmung der Sporthalle angeschlossen. Auf Grund technischer Probleme wurde diese Verbindung allerdings zurück gebaut. Aktuell sind die Kollektoren in den Wintermonaten außer Betrieb und sind somit ungenutzt. Mit Hilfe einer Umschaltung können diese für das kalte Netz nutzbar gemacht werden, sofern kein Bedarf an Warmwasserbereitung besteht.

(Quelle: Energetisches Quartierskonzept der Queichtal Energie Offenbach GmbH & Co. KG / ESW-Projektenwicklung / Ingenieurbüro Dr. Löffler / Arch. Andrea Klein / Ortsgemeinde Offenbach) – Fortsetzung folgt…)