Rauf auf den Sattel: Am 4. Mai startet die Aktion STADTRADELN im
Landkreis Südliche Weinstraße


Gruppenbild mit Fahrrädern: von links nach rechts: Torsten Blank (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Landau-Land), Gabriele Flach (Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Maikammer), Daniel Salm (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Edenkoben), Landrat Dietmar Seefeldt, Kathrin Flory (Bürgermeisterin Verbandsgemeinde Bad Bergzabern), Axel Wassyl (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich) und Christian Burkhart (Bürgermeister der  Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels)
von links nach rechts: Torsten Blank (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Landau-Land), Gabriele Flach (Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Maikammer), Daniel Salm (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Edenkoben), Landrat Dietmar Seefeldt, Kathrin Flory (Bürgermeisterin Verbandsgemeinde Bad Bergzabern), Axel Wassyl (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich) und Christian Burkhart (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels)

Fitness, Klimaschutz und Dorfleben: Es gibt viele Gründe, beim jährlichen STADTRADELN mitzumachen. Rund 20.040 Einzelfahrten und 318.400 Kilometer sind Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Südliche Weinstraße während der dreiwöchigen STADTRADELN-Aktion im vergangenen Jahr gefahren. „Das waren im Schnitt rund 240 Kilometer pro Teilnehmerin oder Teilnehmer“, so Landrat Dietmar Seefeldt, der auch selbst mitradeln wird. „Das wollen wir natürlich dieses Jahr wieder übertreffen. Besonderen Fokus legen wir im Jahr 2025 auf die Fahrradnutzung im Alltag, denn viele Radkilometer sammeln ist dann besonders klimafreundlich, wenn damit solche Fahrten absolviert werden, hinter denen ansonsten im Alltag das Auto genutzt wird.“ Alle sieben Verbandsgemeinden im Landkreis SÜW beteiligen sich an der Aktion. Erstmals sind auch Schulklassen explizit angesprochen, mitzumachen: beim SCHULRADELN.   Vom 4. bis 24. Mai können die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Schulkinder mit- oder gegeneinander in die Pedale treten. Wer seine Fahrten und Kilometer nicht händisch eintragen möchte, kann die gefahrenen Strecken einfach mit der STADTRADELN-App aufzeichnen. Als anonyme Verkehrsdaten helfen die App-Nutzenden damit gleichzeitig, potenzielle Gefahrenstellen und wichtige Alltagsradrouten zu identifizieren. Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de für ihre jeweilige Verbandsgemeinde. Innerhalb der Verbandsgemeinden können Teams und Unter-Teams gegründet werden, die gegeneinander antreten: etwa von Familien und Freunden, Ortsgemeinden, Schulklassen oder Vereinen. Alle Team-Kilometer kommen zugleich der Verbandsgemeinde zugute, die im Wettkampf mit den anderen Verbandsgemeinden steht. Die Ergebnisse der sieben Verbandsgemeinden wiederum werden zu einem Landkreis-Ergebnis zusammengefasst, mit dem der Landkreis SÜW sich mit anderen Kreisen misst. Natürlich ist auch die Kreisverwaltung wieder mit einem eigenen Team am Start.

„Vergangenes Jahr haben rund 1300 Aktive mitgemacht und zusammen umgerechnet knapp acht Mal die Erde umrundet. Wäre diese Strecke mit dem Auto zurückgelegt worden, hätte das rund 53 Tonnen CO 2  verursacht“, rechnet Kreis-Klimaschutzmanagerin Agnes Bartmus vor, die das STADTRADELN gemeinsam mit den Verbandsgemeinden koordiniert. „Gemeinsam können wir es schaffen, in diesem Jahr auch die achte Umrundung zu vollenden und vielleicht sogar noch ein Stück weiter zu kommen“, so die Klimaschutzmanagerin.
Mitmachen lohnt sich nicht nur für die eigene Gesundheit und das Klima. Während im SCHULRADELN- Wettbewerb die ambitioniertesten Klassen beziehungsweise Schulen ausgezeichnet werden, werden im Rahmen von STADTRADELN in verschiedenen Gewinnkategorien Preise rund um das Thema Fahrradfahren verlost. Weitere Informationen unter www.stadtradeln.de/lk-suedliche-weinstrasse. Jetzt schon vormerken: Am Freitag, 9. Mai, findet die beliebte Sternfahrt zum Kreishaus statt. Aus allen sieben Verbandsgemeinden fahren Radgruppen gemeinsam nach Landau zum Hauptgebäude der Kreisverwaltung. Die Radlerinnen und Radler sind herzlich eingeladen, nach der Fahrt zum Kreishaus gemeinsam die Woche ausklingen zu lassen.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.