Unmittelbar vor dem 3. und dann auch kurz vor dem 4. Advent kam der Anruf der Baumschule an: „Die Baum-Bestellung ist da“. Welch eine freudige Nachricht! Jetzt konnten also doch noch vor Weihnachten und dem Jahresende zwei weitere Zukunftsbäume an der Flösselhohl südlich des Skaterplatzes gepflanzt werden. Und Dank der mittlerweile routinierten Organisation und dem spontanen Einsatz der Helferteams liefen beide Aktionen auch ohne Komplikationen ab. Natürlich kamen auch die Spender*Innen am Pflanztag vor Ort und beobachteten aufmerksam den ganzen Ablauf bzw. packten selbst tatkräftig mit an.
Zuerst wurde eine Sommerlinde gepflanzt. Familie Bierle-Ehrstein wählte diese als Zukunftsbaum aus, weil sie mit ihren duftenden Blüten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen ist. Darüber hinaus soll dieser Baum, der früher oft auf Dorfplätzen stand, auch an den geselligen Otto Bierle aus der Gerämmestraße erinnern, der vor 100 Jahren geboren wurde. Eine Woche später wurde ein weiterer Zukunftsbaum gepflanzt. Auch für Lotte Jenson aus dem Bennengässel war das ein besonderes Erlebnis. Sie entschied sich mit ihrer Spende für eine Scharlacheiche, die in der Zeit ihrer herbstlichen Färbung einem Farbfeuerwerk gleichen soll und widmet diesen Zukunftsbaum ihren Enkelinnen Linda und Luisa und den Enkeln Ben und Bela. Die Vier können nun bei ihren Oma-Besuchen in der Pfalz den Wuchs ihres Baumes beobachten. Wie bei den Aktionen zuvor, wurde den Spender*Innen zur Erinnerung eine offizielle Dankes-Urkunde und eine Baumscheiben-Medaille überreicht. Leckere Kekse in Blätterform und eine passend etikettierte Flasche Sekt gab es auch dazu.
Auch 2025 werden weitere Zukunftsbäume in Essingen gepflanzt. Der Gemeinderat hat bereits 8 Standorte für hochstämmige Bäume genehmigt. Gerne können auch Sie mit einer Spende diese Aktion unterstützen. Hier ist die Kontoverbindung:
Empfänger:
Verbandsgemeinde Offenbach/Queich
IBAN: DE37 5485 0010 0014 3002 06
BIC: SOLADES1SUW
Wichtige Angabe beim Verwendungszweck:
Zweckgebundene Spende Zukunftsbäume Essingen