Zugang ist nur mit Passworteingabe möglich! | Abwasserwerke der VerbandsgemeindeRechtliche Grundlagen Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich wird als ein Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Regiebetrieb) geführt. Verantwortlicher Leiter und gesetzlicher Vertreter des Unternehmens ist gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz sowie der Satzung über die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde hat die Aufgabe, Schmutz- und Niederschlagswasser von den in der Verbandsgemeinde gelegenen Grundstücken abzuleiten und unschädlich zu beseitigen. Da die Abwasserbeseitigung eine Hoheitsaufgabe der Verbandsgemeinde darstellt, unterliegt der Betrieb weder den Ertragsteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) noch der Umsatzsteuer. Entsorgungsbereich Der Bereich des Abwasserwerkes der Verbandsgemeinde umfasst drei getrennte Abwasserbeseitigungsgebiete:
Die Verwaltung des Abwasserzweckverbandes erfolgt durch die Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. Kanalnetz Ortsgemeinde Offenbach Das gesamte Gebiet der Ortsgemeinde wird im Trennsystem entwässert. Das Niederschlagswasser (Gesamthaltungslänge ca. 21 km) wird im Norden in die "Queich", im Osten über Entwässerungsgräben in die "Queich" und im Süden in den "Brühlgraben" eingeleitet. Ortsgemeinde Bornheim und Ortsteil Dreihof, Essingen Die Entwässerung der Ortsgemeinde Bornheim erfolgt im Mischsystem. Das netzabschließende Regenüberlaufbecken liegt im Südosten der Gemeinde. Trennbauwerk und Beckenüberlauf entlasten in den Hofgraben. Das nicht entlastete Mischwasser wird in einem Pumpwerk gehoben und fließt der Kläranlage Landau zu. Das zwischen dem Ortskern und der Kläranlage Landau liegende Industrie- und Gewerbegebiet wird im Trennsystem entwässert. Das Niederschlagswasser wird im Süden des Gebietes in den "Floßbach" eingeleitet. Das Schmutzwasser fließt über den Sammler von Bornheim zur Kläranlage der Stadt Landau. Für das Gewerbegebiet und den Ortsteil Dreihof der Ortsgemeinde Essingen besteht nur ein Anschluss an den Schmutzwasserkanal. Das Abwasser wird ebenfalls über den Sammler von Bornheim zur Kläranlage der Stadt Landau entsorgt. Abwasserzweckverband Hainbach-Gruppe Der Zweckverband übernimmt das Abwasser der Ortsgemeinden Walsheim, Knöringen, Essingen und Hochstadt und leitet es mittels Verbindungssammler zur Kläranlage Hochstadt. Die Entwässerung der Ortsgemeinden Essingen und Hochstadt erfolgt im Mischsystem. Die Baugebiete "In den Baumgärten Süd und Nord" der Ortsgemeinde Essingen und die Baugebiete "Zehnmorgen" sowie "Oberwiesen I und II" der Ortsgemeinde Hochstadt werden im Trennsystem entwässert. Das Niederschlagswasser der Baugebiete wird in den Hainbach eingeleitet. Abwassertechnische Zielplanung nach dem Abwasserbeseitigungskonzept
{Weitere Infos finden Sie unter den nachfolgenden bzw. nebenstehenden Links! | Anschrift Konrad-Lerch-Ring 6 Sprechstunden Bürgermeister Neue Öffnungszeiten: Ratsinfosystem Bürger und Ratsmitglieder finden hier Infos aus den Ratsgremien. |