Lage des kalten Nahwärmenetzes
Die folgenden Abbildungen zeigt die Lage des kalten Fernwärmenetzes in den Ausbaustufen A bis E.

Das Wärmenetz wird schrittweise ausgebaut. Jede Ausbaustufe A bis E wird simuliert. Ziel der Simulationen ist: Folgende Themen wurden mit der Simulation intensiv betrachtet
1. Dimensionierung und Verlegung der Netzleitungen
1.1 Netztemperaturen und sich daraus Ergebende Strombedarfe/WP-JAZ
2. Einbindung der bestehenden Quellen (Schwimmbadabsorber, Vakuumröhren)
3. Einbindung von Speichermassen (Erdreichaktivierung, Becken des Schwimmbads)
4. Vergleich verschiedener Wärmequellen
4.1 Erdkollektoren verschiedener Dimensionen und Bau- und Betriebsweisen
4.1.1 Vergleich von Erdollektorplatten mit klassischen Wasserleitungen als Kollektor (Kap. 5.3.5)
4.1.2 Effekte für Eisfreien Betrieb des Netzes und der Kollektoren zur Vermeidung vom Einsatz Wassergefährdender Stoffe (Glykol/ Frostschutzmittel)
4.2 PVT-Kollektoren und rein Thermische Absorber (ohne PV-Teil)
5. CO2 Einsparung sowie vgl. Betriebskosten der WP in verschiedenen Systemvarianten
6. Umsetzbarkeit anhand der Ausbauszenarien sowie die sich dabei Ergebenden Anforderungen an benötigten Wärmequellen .
Die folgende Tabelle zeigt die Ausbaustufen A bis E des kalten Fernwärmenetzes.

(Quelle: Energetisches Quartierskonzept der Queichtal Energie Offenbach GmbH & Co. KG / ESW-Projektenwicklung / Ingenieurbüro Dr. Löffler / Arch. Andrea Klein / Ortsgemeinde Offenbach) – Fortsetzung folgt…)